In jedem Herbst verwandelt sich das CJD für die 7.Klassen an einem Tag in eine mittelalterliche Welt. In sechs Workshops werden die Schülerinnen und Schüler an verschiedene Thematiken im Mittelalter herangeführt und so der „normale“ Unterricht ergänzt. Alle Workshops sollen dabei praktische Angebote machen und so das Mittelalter neu erleben lassen. Die Schülerinnen und Schüler konnten eigene Schnitzereien anfertigen, studierten historische Tänze ein, kochten original mittelalterliche Rezepte, probierten den professionellen Umgang mit mittelalterlichen Waffen aus, verzierten selbst gefertigte Taschen mit Stickereien und konnten Einblicke in die Buchbindearbeit, die Wappenkunde und das mittelalterliche Schreiben mit Federkiel erhalten.

Die Projekte wurden von überwiegend von Lehrkräften des Fachs Geschichte betreut (Herr Döring, Herr Eggers, Herr Gorka-Wenzel, Frau Hempel, Herr Jäckel, Frau Kastrati, Herr Kessler, Frau Kutz, Frau v. Urff) und erhielten fächerübergreifend praxisnahe Unterstützung durch Herrn Lippek, Frau Reimer, Herrn Schalk und Frau Dr. Schulze. Besonders erfreulich war es, dass in diesem Jahr die Workshops zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit dem Verein „Historisches Schwertfechten Nordhessen“ stattfinden konnte. Im Anschluss an die Workshops konnten sich auch die Eltern von den Tänzen und Waffenübungen überzeugen, ehe dann der Verein einen professionellen Waffenkampf zeigte und der einblickreiche Tag endete.

Das CJD Oberurff setzt in seinem Konzept auf einen historischen und politischen Schwerpunkt und fördert gerade diese Art von Projekten der einzelnen Fächer. „Wir verbinden Elemente des projektorientierten und selbstorganisierten Lernens, um unseren Schülerinnen und Schülern auf verschiedenen Ebenen Geschichte näher zu bringen, so Initiatorin Katharina von Urff. Der Mittelaltertag war ein voller Erfolg und soll auch im nächsten Jahr angeboten werden.