Dem aufmerksamen Beobachter ist es auf dem Weg zum CJD sicherlich bereits aufgefallen: Seit dem 1. März 2022 ist ein Durchfahrt-Verboten-Schild über Nacht am Bürgersteig der Kreisstraße in Richtung Bergfreiheit aufgestellt. Was hat es damit auf sich? Das hat sich auch die Klasse 6a gefragt und das Ganze mit Biologilehrerin Zana Kastrati im Unterricht untersucht. Schnell haben sie eine Antwort gefunden: Die alljährliche Amphibienwanderung findet statt!

Was sind eigentlich Amphibien?

Amphibien, auch Lurche genannt, bilden eine Klasse der Wirbeltiere. Zu diesen gehören z.B. der Grasfrosch oder der Alpensalamander. Das Besondere an den Amphibien ist ihre Doppellebigkeit. Das heißt nicht, dass sie zwei Leben haben, sondern sowohl im Wasser als auch an Land leben können. Dabei werden die Amphibien im Laichgewässer geboren. Für die Fortpflanzung wandern jedes Jahr im Frühjahr eine große Anzahl Amphibien in Richtung Teich und See. Hierfür lassen sich z.B. Männchen der Vertreter der Erdkröte von den Weibchen im Klammergriff auf dem Rücken tragen. Nach dem Schlüpfen der Eier entwickeln sie sich zu einer Kaulquappe und schließlich verwandeln sie sich über Metamorphose zu einem erwachsenen Amphib.

Informationsplakat zu Amphibien. Foto: Z. Kastrati/CJD Oberurff
Informationsplakat zu Amphibien. Foto: Z. Kastrati/CJD Oberurff

Und was hat der Mensch mit Amphibien zu tun?

Leider haben die Menschen einen negativen Einfluss auf die Existenz der Amphibien. Sie verändern immer mehr die Landschaft und das hat schwerwiegende Folgen für die Amphibien, weil ihre Lebensräume verloren gehen. Indem beispielsweise Sümpfe und Teiche trockengelegt werden, fehlen Laichgewässer für die Fortpflanzung. Seit 1980 stehen in Deutschland alle Amphibienarten unter Artenschutz, weil sie vom Aussterben bedroht sind.

Wie können Amphibien geschützt werden?

Es liegt also auf der Hand: Amphibien müssen geschützt werden: Daher die Sperrung der Kreisstraße 61 zwischen Oberurff und Bergfreiheit, denn dort befinden sich viele Laichgewässer, z.B. der Oberurffer See. Doch es gibt noch weitere Möglichkeiten:

Wie können Amphibien geschützt werden?
Wie können Amphibien geschützt werden?