Tabellen-Layouts: Schnee von gestern
Von Marcel Parske (Jahrgangsstufe 11)
Der Autor. Bild: privat
In der 8. Klasse fing alles an. Die gesamte Jahrgangsstufe absolvierte ihren traditionellen Borkum-Aufenthalt. Zum Programm gehörte auch ein AG-Angebot, aus dem ich die AG „Internet – Homepage“ auswählte. Aufgabe war es, von den anderen AGs Informationen zu beschaffen, Fotos zu erstellen, Erlebnisberichte zu verfassen und anschließend alles online zu stellen. Nach dieser Klassenfahrt war mein Interesse so geweckt, dass ich mir Bücher kaufte und damit HTML lernte. Bald darauf programmierte ich die ersten Homepages mit Frames und später für „Geht’s no?“ – eine Band aus Bayern – eine Webseite mit Tabellengerüst.
Doch jetzt in der Oberstufe lernten wir im Orientierungskurs Informatik 11-1, dass man Tabellen nicht für ein Layout missbrauchen sollte. Vorgaben für Tabellenlayouts beschränken das Design auf ein starres Raster. Ein tabellenbasiertes Webdesign erzeugt ein voluminöses unübersichtliches Markup. Tabellenlayouts sind grundsätzlich nicht barrierefrei. Was jeder leicht selbst überprüfen kann, wenn er beim Betrachten einer tabellenbasierte Website im Browser die Grafiken ausschaltet. Werden die mühselig in Tabellenfelder gezwängten Bilder nicht dargestellt, wird aus dem schönen starren Layout zumeist unvermittelt ein chaotisches Wirrwarr.
Aufwendiges Markup fixiert gestalterischen Elemente in Tabellenfelder. Grafik: M. Parske
Wir fanden viele Gründe, wo uns klar wurde, dass das Webdesign mit Tabellen eigentlich viel zu umständlich ist und lernten stattdessen Webseiten mit CSS (Cascading Style Sheet) zu gestalten. Mit Floats, flexiblen Möglichkeiten der Positionierung und überlappenden Elementen (Layering) bietet CSS die Möglichkeit, Inhalte effektiv darzustellen, und das standardkonform und barrierefrei.
Mit CSS wird ein schlankes kreatives Design möglich, das sich jederzeit relativ leicht ändern lässt. Grafik: M. Parske
Mit voller Arbeitsfreude programmierte ich seitdem die Homepages mit meinen neuen Kenntnissen um. Tabellen sind beim Webdesign inzwischen ein Tabu, gelten als Schnee von gestern. Doch nur, wenn man sie als Gestaltungskrücke missbraucht. Zum Darstellen von TABELLARISCHEN Daten, ist die Tabellentechnik noch immer das geeignete Mittel.
Linksunten:
Kommentare