Social Day
Von Luisa Vennenbernd & Philipp Raqué

Am 26. Februar 2015 veranstalteten die Schüler des Englisch GK 13 – #Abi2015 – von Englischlehrer Niels Czypull für die Fünft- und Sechstklässler des CJD Oberurff einen Social Day. Dieser war zuvor von den angehenden Abiturienten im Englischunterricht konzipiert worden.
Über eigene Situation
in der Klasse sprechen

Foto: privat
Zunächst hielt Markus Brettschneider von der Polizeidirektion Homberg im Musischen Saal einen Vortrag über Mobbing und Zivilcourage an Schulen. Er beschrieb die unterschiedlichen Formen des Mobbings, von Cybermobbing bis hin zu körperlicher Gewalt und erklärte, wie man als Außenstehender darauf reagieren sollte. Danach gingen die Schüler in kleinen Gruppen in die Turnhalle, wo sie an verschiedenen Stationen unter Leitung der GK-Schüler über die Folgen von Mobbing informiert wurden.
So wurde unter anderem ein von den GK-Schülern produzierter Film gezeigt. Dieser handelt von einem Jungen, der aufgrund seiner Kleidung von einer Clique gehänselt wird. Daraufhin wurde das Verhalten dieser in der Gruppe besprochen. „Man soll Menschen nicht nach dem Äußeren beurteilen“ sagten viele Schüler. Um gar nicht erst in eine Opferrolle zu geraten, wurden an einer anderen Station anhand von Fallbeispielen Tipps gegeben. So sind effektive Maßnahmen gegen Mobbing ein selbstsicheres Auftreten oder andere auf die Geschehnisse aufmerksam zu machen. Ist man doch einmal betroffen, so empfiehlt es sich auf die Provokationen der Täter nicht einzugehen, um diesen keine Bestätigung ihres Verhaltens zu geben.

An weiteren Stationen wurden mithilfe von Kooperationsspielen das Gemeinschaftsgefühl der Kinder gestärkt, die eigene Meinung über Mobbing auf Plakaten künstlerisch dargestellt oder mit Unterstützung von zeichnerisch begabten GK-Schülern Comics zum Thema gezeichnet. „Ein emotionales Thema wie Mobbing ist oft schwierig in Worte zu fassen. Deswegen möchten wir den Schülern auch einen künstlerischen Zugang dazu geben“, hieß es aus den Kunst-Stationen.

Des Weiteren gab es für die teilnehmenden Schüler die Möglichkeit, über ihre eigene Situation in der Klasse zu sprechen, über eventuelles Mobbing innerhalb der Klasse oder ob sie selbst betroffen sind. In solch einem Falle konnten die Probleme der Betroffenen in einem Einzelgespräch genauer erläutert werden, um dann in einem gemeinsamen Gespräch mit den Betreffenden die Differenzen zu klären.

Durch die engagierte Gestaltung der GK-Schüler und die sachkundige Unterstützung von Herrn Czypull und Herrn Brettschneider wurde der Social Day zu einem vollen Erfolg, wie man an der Begeisterung der Teilnehmern ablesen konnte. Dadurch wurde das Sozialverhalten der Kinder gestärkt, um sie im Sinne des CJD-Konzeptes zu sozial-engagierten Menschen mit Zivilcourage zu erziehen.
(Gestaltung: A. Bubrowski)
Kommentare