Schlagwörter: Funktionen
- Dieses Thema hat 11 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 10 Jahren, 11 Monaten von
Jonas0906 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
15. November 2014 um 10:05 Uhr Uhr #20893
A. BubrowskiAdministratorFragen und Hinweise zu Umkehrfunktionen.
-
15. November 2014 um 10:21 Uhr Uhr #20894
-
15. November 2014 um 10:25 Uhr Uhr #20896
Jonas0906MitgliedUrsprungsaufgabe war
f:x |—–> 3x*27x-3 ;xeR
y=81x^2 -3
x=81y^2 -3 |+3
x+3=81y^2
y= ?
-
15. November 2014 um 10:39 Uhr Uhr #20897
-
15. November 2014 um 10:51 Uhr Uhr #20899
-
15. November 2014 um 10:59 Uhr Uhr #20902
A. BubrowskiAdministratorOK. Das passt. Die erste Zeile könnte man sich aber sparen. Im Anhang der Lösungsansatz und zugehöriger Graph.
Attachments:
You must be logged in to view attached files.
-
-
15. November 2014 um 11:04 Uhr Uhr #20904
Jonas0906MitgliedAaaaaaaaah ok super!
genial !
beidseitiges wurzelziehen…. Hatte ich total vergessen
-
15. November 2014 um 11:12 Uhr Uhr #20906
A. BubrowskiAdministratorGenau! Wir müssen nur daran denken, dass wir nicht den gewohnten „auf-beiden-Seiten-der-Gleichung“-Strich machen und das Wurzelzeichen schreiben. Diese Schreibweise gilt nur für äquivalente Umformungen, also eindeutig umkehrbare Operationen, was beim Quadrieren/Wurzelziehen ja nicht der Fall ist. Also OHNE Strich, einfach links und rechts Wurzel ziehen…
Attachments:
You must be logged in to view attached files.
-
-
15. November 2014 um 11:14 Uhr Uhr #20908
-
15. November 2014 um 11:16 Uhr Uhr #20910
Jonas0906MitgliedAlso durch Betrag |y| kann ja die Gleichung ja beides sein; + und –
-
15. November 2014 um 11:25 Uhr Uhr #20911
A. BubrowskiAdministratorNein, nur der positive Teil. Ansonsten wäre es ja auch keine Funktion. Der Betrag ist der Abstand auf dem Zahlenstrahl vom Nullpunkt. Abstände können nur positiv sein. Daher nur der „obere“ Ast. Für negative Werte ist eine Funktion y=|ax| nicht definiert. Anders wenn das so aussieht:
y = |ax|
dann können sowohl positive als auch negative x-Werte auftauchen. Die Funktion gilt für alle x Element R, für den Wertebereich gilt
y ≥ 0
Graph: s. 2. Anhang „10.59h“
Gruß
-
-
15. November 2014 um 11:53 Uhr Uhr #20914
Jonas0906MitgliedAchso….ok
super ;)
hat mir sehr geholfen :)
danke
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.