Eine Karikatur auf übertriebenes Einhalten der Etikette von James Gillray aus 1796. Nichtsdestrotrotz – ganz ohne Etikette geht es auch nicht. Abb. gemeinfrei
Eine Karikatur auf übertriebenes Einhalten der Etikette von James Gillray aus 1796. Nichtsdestrotrotz – ganz ohne Etikette geht es auch nicht. Abb. gemeinfrei

Kompetenz in Sachen Online-Veröffentlichungen schließt auch den angemessenen Umgang mit Social Media ein, was sich in CJD-UPDATE konkret auf Kommentare bezieht. Die nachfolgenden Regeln zur N(et)iquette sollen helfen, dass Kommentare der Form-Inhalt-Gleichung entsprechen – zum Vorteil des Verfassers und der Community.

Regelwerk für die Kommentar-Kommunikation

Folgende Regelungen gelten ab sofort verbindlich für die Kommentar-Kommunikation auf CJD-UPDATE. Die N(et)iquette dient vor allem den Kommentar-Verfassern selbst. Texte etwa mit groben Rechtschreibfehlern stellen schließlich keine vorzeigbare Referenz dar. Kompetentes Kommentieren jedoch gilt heute als soziales Engagement. Ja, solche Möglichkeiten NICHT zu nutzen oder lediglich für belanglose Inhalte gilt demgegenüber ansatzweise als ein Defizit bei den Soft Skills.

  1. Nickname und Avatar:

    Wer einen Kommentar verfassen möchte, kann das direkt am Ende jeden Artikels. Dazu ist ein öffentlicher Nickname frei zu wählen. Jedem Nickname wird dabei automatisch ein Identicon zugewiesen. Die Nicknames oder Spitznamen dürfen natürlich weder gegen geltendes Recht verstoßen noch beleidigenden oder anstößigen Inhalts sein. Wer anstatt eines Identicon einen eigenen Avatar verwenden möchte, muss sich bei der Community von CJD-UPDATE registrieren lassen. Dort kann auf einer eigenen Profilseite dann der gewünschte Avatar hochgeladen werden. Für den Avatar gelten dieselben Regeln wie für den Nickname. Ein Avater sollte quadratisches Bildelement sein. Optimal: Kantenlänge fünf Zentimenter, bei einer Auflösung von 72 dpi. Bitte beachten: Mehrfach-Registrierungen sind strikt untersagt.

  2. Umgangston:

    Wie im Schulbetrieb auch wird Wert auf einen freundlichen und verständlichen Umgangston gelegt. Diskussionen sind sachlich und vor allem themenbezogen zu führen. Bitte darauf verzichten, andere persönlich anzugreifen oder gar zu beleidigen.

  3. Form/Inhalt:

    Bitte stets auf einen erkennbaren Bezug zum entsprechenden Artikel oder der entsprechenden Seite achten. Wer zum Beispiel gern einen Gruß oder ein allgemeines Statement los werden möchte, etwa zu Ferienbeginn, kann das gern auf der Seite Vertretungsplan tun. An anderer Stelle wäre ein solcher Kommentareintrag dagegen fehl am Platz. Bitte Texte vor der Veröffentlichung auf Rechtschreib- und Tippfehler überprüfen. Niemand wird sich an einem gelegentlichen Fehler stören. Besteht ein Kommentartext jedoch etwa aus einer Ansammlung von Wortfragmenten, ist das weder für den Verfasser noch für unsere Schule ein Aushängeschild. Solche Kommentare können nicht veröffentlicht werden.

  4. Urheberrecht:

    Bitte darauf achten, dass Kommentareinträge dem geltenden Urheberrecht genügen, dass also etwa keine unautorisierten Textkopien verwendet werden. Auch Hinweise auf mutmaßlich illegale Tricks zur Umgehung des Urheberrechts sind nicht erlaubt. Sicherheitshalber wird die Redaktion selbst im Verdachtsfall entsprechende Kommentare sperren.

  5. Recht auf Privatsphäre:

    Der Schutz der Privatspähre hat einen hohen Stellenwert. Daher ist es nicht erlaubt, private Details aus dem Leben des Kommentarverfassers oder anderer Personen zu nennen.

  6. Erfahrene Weblog-Aktivisten und engagierte Neulinge. (*)

  7. Links:

    Links in Kommentaren sind mit Einschränkung nur dann erlaubt, wenn sie einen unmittelbaren Bezug zum Schulbetrieb und dem Thema des entsprechenden Artikels aufweisen. Die Redaktion behält sich vor, solche Links zu streichen, etwa wenn sich bei Überprüfung der Linktiefe herausstellt, dass der Besucher auf themenfremden Seiten landet. Die Möglichkeit einer URL-Angabe bei der Kommentierung bzw. bei der Registrierung zur CJD-UPDATE-Community wird ausschließlich bei offiziellen nichtanonymen Accounts (Firmen, Behörden) zugelassen.

  8. Meinungsfreiheit:

    Mit Einschränkung sind unterschiedliche Meinungen grundsätzlich willkommen. CJD-UPDATE ist jedoch NICHT PRIMÄR ein neutrales Onlinemagazin zur allgemeinen Meinungsbildung, sondern vor allem repräsentatives Aushängeschild der CJD Jugenddorf Christophorus­schule Oberurff. Vor allem kritische Kommentareinträge haben dem auf sachliche Art und Weise zu entsprechen.

  9. Beschwerden:

    Wenn einem Leser ein Kommentar unangenehm auffällt, möge er bitte die Online-Redaktion darüber informieren. Wir kümmern uns darum.

  10. Das letzte Wort:

    Alle Kommentare werden der Online-Redaktion zur Moderation (entspricht Freigabe) vorgelegt. Wenn sich dabei Widersprüche zu diesem Regelwerk ergeben, werden wir wahlweise den Kommentar korrigieren, sperren oder löschen. Grobe Verstöße können auch dazu führen, dass einem Leser die Schreibberechtigung entzogen wird. Das letzet Wort hat dabei die Online-Redaktion, da diese auch für den Inhalt haftet.

  11. Nachhaltigkeit:

    Optimal wäre es, wenn unsere zumeist jugendlichen Leser sich mit netten und kompetenten Kommentaren einbringen, die später nicht nur getrost ihr Arbeitgeber finden darf, sondern auch die eigenen Kinder und Enkel!

(*) Text/Bild: Andreas Bubrowski